Hackepeter

Hackepeter
hacken:
Das auf das Westgerm. beschränkte Verb mhd. hacken, ahd. hacchōn, niederl. hakken, engl. to hack gehört wahrscheinlich zu der Wortgruppe von Haken und bedeutete demnach ursprünglich »mit einem hakenförmigen bzw. mit Haken versehenen Gerät bearbeiten«. – Abl.: 2Hacke (mhd. hacke »Gerät zum Hacken; Axt«; das Substantiv ist aus dem Verb rückgebildet); Häckerling und Häcksel (s. d.). Zus.: Hackbrett »Brett oder Bank zum Fleischhacken«, nach der äußeren Ähnlichkeit auch »eine Art Saiteninstrument« (15. Jh.); Hackepeter nordd., berlin. für »Gericht aus Gehacktem, Tatarbeefsteak« (der zweite Bestandteil ist der appellativisch verwandte Personenname Peter). Vgl. auch den Artikel hecken. Seit der 2. Hälfte des 20. Jh.s findet sich das Verb »hacken« außerdem in der Bedeutung »sich unberechtigt Zugang zu fremden Computersystemen verschaffen«. Diese neue Bedeutung geht auf den Einfluss des verwandten engl. Verbs to hack zurück oder, genauer gesagt, auf den US-amerikanischen Slang, aus dem diese spezielle, vom ursprünglichen Sinn des Verbs doch recht weit entfernte Bedeutung stammt. Die genaue semantische Entwicklung ist ungeklärt, möglicherweise hat sie sich unter dem Einfluss von to hack around »herumalbern« vollzogen. Abl.: Hacker.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hackepeter — Hackepeter,der:1.⇨Gehackte–2.H.machen|aus|:⇨verprügeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hackepeter — Sm Hackfleisch, Mett per. Wortschatz ndd. (20. Jh.) Onomastische Bildung. Der zweite Bestandteil ist der Personenname Peter. Ein Grund für diese Namensverwendung ist nicht ersichtlich. Vielleicht scherzhaft im Anschluß an (gehackte) Petersilie.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hackepeter — Mett als „Mettigel“ serviert Mett (von niederdeutsch mett für „[gehacktes] Schweinefleisch ohne Speck“ bzw. altsächsisch meti für „Speise“) oder Hackepeter (20. Jahrhundert, norddeutsch, berlinisch, ostmitteldeutsch) ist Hackfleisch vom Schwein,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hackepeter — Mett; Tatar (Rind) * * * Hạ|cke|pe|ter 〈m.; s; unz.; umg.〉 1. gehacktes rohes Fleisch 2. Gericht aus rohem, gewürztem, mit Essig u. Öl vermischtem Hackfleisch [<hacken + Peter] * * * Hạ|cke|pe|ter, der; s [2. Bestandteil der als Gattungsname …   Universal-Lexikon

  • Hackepeter — gehacktes Schweinefleisch mit Pfeffer und Zwiebeln. Drohung: »Aus dir mack ick Hackepeter!« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Hackepeter — Hạ|cke|pe|ter, der; s, (landschaftlich für angemachtes Hackfleisch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aus jemandem Hackfleisch \(auch: Hackepeter\) machen —   Die saloppe, oft scherzhaft als Drohung gebrauchte Redewendung bedeutet »jemanden gehörig verprügeln« oder auch nur »jemandem gehörig die Meinung sagen, ihm in irgendeiner bestimmten Weise einen Denkzettel verpassen«: Wenn er nicht abgehauen… …   Universal-Lexikon

  • Mett — Hackepeter; Tatar (Rind) * * * Mẹtt 〈n. 11; unz.; nddt.〉 gehacktes, gewürztes Schweinefleisch * * * Mẹtt, das; [e]s [aus dem Niederd. < mniederd. met = (gehacktes) Schweinefleisch ohne Speck < asächs. meti = Speise; vgl. mhd., ahd. maʒ =… …   Universal-Lexikon

  • Berliner Küche — Kasseler mit Sauerkraut und Kartoffelpüree Die Berliner Küche ist eine schlichte, bodenständige Küche, die mehr Wert auf deftigen Geschmack und Sättigung als auf Verfeinerung legt. Geprägt ist sie – abgesehen von den traditionell in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mett — Brötchen mit rohem Mett Mett Igel Mett (von nie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”